Cropped T Loose Fit
100% Viscose (LENZING™ECOVERO™)
Bio-Baumwolle
Bio-Baumwolle wird ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden, chemischen Düngemitteln oder genmanipuliertem Saatgut angebaut. Sie wächst in gesunden Böden, die durch Fruchtwechsel und natürlichen Kompost gepflegt werden – ganz im Einklang mit der Natur.
Das macht Bio-Baumwolle nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch hautfreundlicher. Die Faser ist besonders weich, atmungsaktiv und ideal für sensible Haut.
Ein weiterer Pluspunkt: Im Anbau wird deutlich weniger Wasser verbraucht als bei konventioneller Baumwolle – vor allem, wenn sie in regenreichen Regionen wächst.
💡 Oft ist Bio-Baumwolle zudem GOTS-zertifiziert – das garantiert faire Arbeitsbedingungen und eine umweltschonende Weiterverarbeitung.
Hanf
Hanf ist eine der ältesten und robustesten Naturfasern der Welt. Die Pflanze wächst schnell, braucht weder Pestizide noch viel Wasser und verbessert ganz nebenbei sogar den Boden, auf dem sie wächst.
Die Hanffaser ist besonders langlebig, atmungsaktiv und wirkt von Natur aus antibakteriell. Kleidung aus Hanf fühlt sich angenehm griffig an, ist temperaturregulierend und wird mit jedem Tragen weicher.
Da Hanf eine äußerst ressourcenschonende Kulturpflanze ist, gilt er als eine der umweltfreundlichsten Alternativen in der Textilproduktion.
Wolle
Wolle ist eine tierische Naturfaser, die vor allem vom Schaf gewonnen wird. Sie ist bekannt für ihre temperaturregulierenden Eigenschaften – sie wärmt bei Kälte, kühlt bei Hitze und kann große Mengen Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen.
Je nach Schafrasse variiert die Wollqualität: Merinowolle ist besonders fein und weich, während Schurwolle robust und isolierend ist. Wolle ist von Natur aus elastisch, schmutzabweisend und biologisch abbaubar.
Eine verantwortungsvolle Wollproduktion achtet auf das Tierwohl – etwa durch Mulesing-freie Herkunft oder kontrollierte biologische Tierhaltung (kbT).
Leinen
Leinen wird aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen und zählt zu den ältesten Textilfasern der Welt. Die Faser ist besonders reißfest, langlebig und wirkt auf natürliche Weise antibakteriell sowie antistatisch. Ihre glatte Oberfläche sorgt für einen charakteristischen, kühlen Griff.
Leinen ist ideal für warme Temperaturen: Es wirkt temperaturregulierend, nimmt Feuchtigkeit schnell auf und trocknet zügig. Die Produktion von Leinen benötigt vergleichsweise wenig Wasser und Pestizide – das macht es zu einer umweltfreundlichen Wahl.
TENCEL™
TENCEL™ ist eine Markenfaser der Firma Lenzing und wird aus Holz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen, meist Eukalyptus, Buche oder Fichte. Die Herstellung erfolgt in einem umweltschonenden, geschlossenen Kreislauf – dabei werden Wasser und Lösungsmittel fast vollständig wiederverwendet.
Die Fasern (Lyocell und Modal) sind biologisch abbaubar, besonders weich, hautfreundlich und regulieren Feuchtigkeit effektiv. Kleidung aus TENCEL™ fühlt sich seidig glatt an, ist atmungsaktiv und eignet sich ideal für empfindliche Haut.
ECOVERO™
ECOVERO™ ist eine nachhaltige Viskosefaser von Lenzing, hergestellt aus zertifiziertem Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. Im Vergleich zu herkömmlicher Viskose werden bei der Produktion bis zu 50 % weniger Wasser und CO₂ ausgestoßen.
Die Fasern sind biologisch abbaubar, besonders weich und angenehm auf der Haut. Kleidung aus ECOVERO™ fällt fließend, ist atmungsaktiv und überzeugt durch ihre feine Qualität – ideal für ein bewusstes Tragegefühl.
Viskose
Viskose ist eine halbsynthetische Faser, die aus Zellulose – meist von Holz – gewonnen wird. Obwohl sie chemisch verarbeitet wird, basiert sie auf einem natürlichen Rohstoff. Das Ergebnis ist ein weicher, atmungsaktiver Stoff mit seidigem Griff und elegantem Fall.
Viskose eignet sich besonders für leichte, fließende Kleidung und bietet hohen Tragekomfort. In puncto Nachhaltigkeit schneiden neuere Varianten wie ECOVERO™ deutlich besser ab.
Kaschmir-Wolle
Kaschmir ist eine besonders feine und weiche Naturfaser, die aus dem Unterfell der Kaschmirziege gewonnen wird. Die Tiere leben in Hochgebirgsregionen wie dem Himalaya, wo sie ein dichtes, warmes Fell gegen die Kälte entwickeln.
Die Gewinnung erfolgt meist durch schonendes Auskämmen im Frühjahr. Kaschmir zeichnet sich durch außergewöhnliche Weichheit, hohe Wärmeleistung und ein geringes Gewicht aus – ideal für luxuriöse Strickwaren und zeitlose Lieblingsteile.
Alpaka-Wolle
Alpaka-Wolle wird aus dem feinen Fell des Alpakas gewonnen, einem südamerikanischen Kamelid, das in den Anden lebt. Diese Wolle ist besonders leicht, weich und isolierend – ideal, um Wärme zu speichern, ohne dabei aufzutragen.
Alpaka-Wolle enthält kein Lanolin, was sie besonders hypoallergen macht und für empfindliche Haut geeignet ist. Sie ist außerdem widerstandsfähig und langlebig, weshalb Kleidungsstücke aus Alpaka-Wolle oft zu langjährigen Begleitern werden.
Seide
Seide ist eine natürliche Faser, die aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen wird. Der Herstellungsprozess ist aufwendig und umfasst das Auflösen des Kokons und das Verspinnen der Fäden. Seide ist bekannt für ihre unglaubliche Weichheit, ihren Glanz und ihre leichte Atmungsaktivität.
Die Faser ist nicht nur luxuriös, sondern auch hypoallergen und sehr strapazierfähig, was sie zu einem bevorzugten Material für edle Kleidungsstücke wie Abendgarderobe und Unterwäsche macht.
Cupro
Cupro ist eine hochwertige, synthetische Faser, die aus Baumwollabfällen, genauer gesagt aus den Baumwollsamenhülsen, hergestellt wird. Der Produktionsprozess ähnelt dem von Viskose, aber durch die Verwendung von Abfallprodukten aus der Baumwollernte ist Cupro eine umweltfreundlichere Option.
Cupro zeichnet sich durch seine seidenähnliche Haptik und glänzende Oberfläche aus, ist atmungsaktiv und fühlt sich weich und luxuriös auf der Haut an. Besonders in der Mode wird Cupro für seine elegante Optik und den angenehmen Tragekomfort geschätzt.
ECONYL®
ECONYL® ist ein innovatives, regeneriertes Nylon, das aus Abfällen wie alten Fischernetzen, Stoffresten, Teppichböden oder Industrieplastik gewonnen wird. Diese Materialien werden gesammelt, gereinigt und in einem aufwendigen Verfahren in neuen Garnrohstoff umgewandelt – ganz ohne Qualitätsverlust.
Das Ergebnis ist ein hochwertiges Nylon, das sich genauso verwenden lässt wie herkömmliches Nylon – etwa für Bademode, Sportbekleidung oder Accessoires –, dabei aber bis zu 90 % weniger CO₂ im Vergleich zur Produktion neuen Nylons verursacht. Ein cleverer Kreislauf, der Ressourcen schont und aktiv gegen Plastikverschmutzung wirkt.
Leder
Leder ist ein langlebiges, flexibles Naturmaterial, das aus der Haut von Tieren – meist Rindern – gewonnen wird. Um es haltbar zu machen, wird es gegerbt, also durch chemische oder pflanzliche Prozesse konserviert. Es gibt verschiedene Arten von Leder, darunter Glattleder, Wildleder oder pflanzlich gegerbtes Leder.
Qualitativ hochwertiges Leder ist strapazierfähig, atmungsaktiv und entwickelt mit der Zeit eine einzigartige Patina. Da es ein Nebenprodukt der Fleischindustrie ist, wird oft betont, dass es zur vollständigen Verwertung des Tieres beiträgt. Dennoch sind Herkunft, Gerbverfahren und Umweltaspekte bei der Lederherstellung entscheidend für die Nachhaltigkeit.
Recyceltes Polyester
Recyceltes Polyester (rPET) wird in der Regel aus gebrauchten PET-Plastikflaschen oder Produktionsresten hergestellt. Im Recyclingprozess werden die Kunststoffe gereinigt, geschmolzen und zu neuen Fasern gesponnen, die dann zu Textilien verarbeitet werden.
Diese Wiederverwertung spart im Vergleich zur Herstellung von neuem Polyester Erdöl, Energie und CO₂-Emissionen. Das Material ist strapazierfähig, pflegeleicht und langlebig – mit den gleichen funktionellen Eigenschaften wie herkömmliches Polyester.
Ramie
Ramie ist eine pflanzliche Naturfaser, die aus der chinesischen Nesselpflanze gewonnen wird. Sie ist besonders reißfest, atmungsaktiv und schimmelresistent – sogar im nassen Zustand. Optisch erinnert sie an Leinen, wirkt jedoch feiner und glänzender.
Ramie benötigt beim Anbau kaum Wasser oder Chemie und gilt als umweltfreundlich. Ideal für langlebige, sommerliche Kleidung mit natürlicher Struktur.
Materialien von GoFranck
-
Dense Micro Twill: Ein hochwertiges, dicht gewebtes Material, das in vielen Jacken und Mänteln von GoFranck zum Einsatz kommt. Es bietet hervorragende Wasserdichtigkeit (bis zu 20.000 mm Wassersäule) und Atmungsaktivität (8.000 g/m²/24h).
-
Sorona® von DuPont™: Eine pflanzenbasierte, biologisch abbaubare Isolationsfaser, die in der Füllung von Jacken wie dem Modell "CLIMATE" verwendet wird. Sie ist tierfrei, feuchtigkeitsableitend, waschbar und behält ihre Form.
-
Bionic Finish® Eco: Eine fluorfreie, wasserabweisende Beschichtung, die auf vielen GoFranck-Produkten verwendet wird. Sie sorgt für zusätzlichen Schutz vor Nässe und ist umweltfreundlich .
-
BPA- und AZO-frei: Alle Kleidungsstücke sind frei von schädlichen Chemikalien wie Bisphenol A (BPA) und AZO-Farbstoffen, was sie hautfreundlich und sicher macht.
-
Tierfreie Produkte: GoFranck verwendet keine tierischen Materialien. Stattdessen setzen sie auf innovative, pflanzenbasierte Alternativen wie Sorona® für Isolierungen.
Bambus
Bambus ist ein wahres Naturtalent. Kaum eine Pflanze wächst schneller, kaum eine ist genügsamer – und dennoch steckt so viel Potenzial in ihr. Wenn aus Bambus feine Stoffe entstehen, fühlt sich das an wie eine zarte Umarmung der Natur.
Besonders beeindruckend: Bambus benötigt weder Pestizide noch künstliche Bewässerung und wächst ganz von selbst immer weiter. Ein echtes Green Miracle! Aus seiner Zellulose entsteht eine weiche, atmungsaktive Faser, die Feuchtigkeit aufsaugt, Gerüche hemmt und deiner Haut schmeichelt.
Merino Bouclé
Merino Bouclé ist ein hochwertiger Stoff, der aus feiner Merinowolle gefertigt wird und durch die spezielle Bouclé-Webtechnik eine einzigartige, strukturierte Oberfläche erhält. Die Merinowolle ist bekannt für ihre Weichheit und Temperaturregulierung, während die Bouclé-Technik kleine, unregelmäßige Knoten im Stoff erzeugt, die ihm eine interessante Textur verleihen.
Dieser Stoff kombiniert die besten Eigenschaften von Merinowolle, wie Atmungsaktivität, Elastizität und Langlebigkeit, mit der besonderen Optik der Bouclé-Struktur. Er bietet einen angenehmen Tragekomfort, ist weich auf der Haut und sorgt für eine elegante, strukturierte Optik. Merino Bouclé ist ideal für die Herstellung von Mänteln, Jacken, Pullovern, Cardigans sowie Accessoires wie Schals und Mützen. Auch im Bereich Heimtextilien, wie Kissenbezügen und Polstermöbeln, wird der Stoff geschätzt.
Dank seiner natürlichen und biologisch abbaubaren Merinowolle ist Merino Bouclé umweltfreundlich und nachhaltig, besonders wenn die Wolle aus verantwortungsvoller Landwirtschaft stammt. Die Kombination aus Weichheit, Elastizität, Atmungsaktivität und einer luxuriösen Textur macht Merino Bouclé zu einer ausgezeichneten Wahl für stilvolle und funktionale Kleidungsstücke und Accessoires.
Cellulose-Acetat
Cellulose-Acetat ist ein biobasierter Kunststoff, der aus pflanzlicher Zellulose – meist aus Holz oder Baumwolle – gewonnen wird. Es gilt als umweltfreundlichere Alternative zu rein erdölbasierten Kunststoffen und wird besonders gerne für Accessoires wie Brillen, Schmuck oder Haarklammern verwendet.
Die Zellulose wird in einem chemischen Prozess mit Essigsäure verestert, wodurch ein widerstandsfähiges, flexibles und glänzendes Material entsteht. Cellulose-Acetat ist leicht, angenehm auf der Haut zu tragen und kann in vielen Farben und Mustern hergestellt werden – perfekt für hochwertige, langlebige Designobjekte.