Biobrut Jacke
Die BIOBRUT Jacke von PRIVATSACHEN aus Hamburg vereint zeitlosen Stil mit nachhaltiger Verantwortung. Gefertigt aus reiner Bio-Baumwolle, überzeugt sie durch ihre hochwertige Verarbeitung, eine lässig-legere Passform und den typisch künstlerischen Look des Hamburger Labels. Die leicht strukturierte Oberfläche verleiht der Jacke Charakter und Tiefe – ideal für alle, die bewusst Mode tragen und Individualität schätzen.
Als echtes Slow-Fashion-Piece steht die BIOBRUT Jacke für Langlebigkeit, Natürlichkeit und textile Ehrlichkeit. Mit ihrem minimalistischen Design passt sie perfekt zu verschiedenen Looks – ob urban, kreativ oder natürlich elegant. Made in Europe und mit viel Liebe zum Detail gefertigt, ist sie ein klares Statement für bewussten Konsum und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
100% Bio-Baumwolle
Herstellerinformationen:
Adresse: Wendenstraße 404, 20537 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 40 432 76 70
E-Mail: info@privatsachen.de
Oversize Schnitt
Bio-Baumwolle
Bio-Baumwolle wird ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden, chemischen Düngemitteln oder genmanipuliertem Saatgut angebaut. Sie wächst in gesunden Böden, die durch Fruchtwechsel und natürlichen Kompost gepflegt werden – ganz im Einklang mit der Natur.
Das macht Bio-Baumwolle nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch hautfreundlicher. Die Faser ist besonders weich, atmungsaktiv und ideal für sensible Haut.
Ein weiterer Pluspunkt: Im Anbau wird deutlich weniger Wasser verbraucht als bei konventioneller Baumwolle – vor allem, wenn sie in regenreichen Regionen wächst.
💡 Oft ist Bio-Baumwolle zudem GOTS-zertifiziert – das garantiert faire Arbeitsbedingungen und eine umweltschonende Weiterverarbeitung.
Hanf
Hanf ist eine der ältesten und robustesten Naturfasern der Welt. Die Pflanze wächst schnell, braucht weder Pestizide noch viel Wasser und verbessert ganz nebenbei sogar den Boden, auf dem sie wächst.
Die Hanffaser ist besonders langlebig, atmungsaktiv und wirkt von Natur aus antibakteriell. Kleidung aus Hanf fühlt sich angenehm griffig an, ist temperaturregulierend und wird mit jedem Tragen weicher.
Da Hanf eine äußerst ressourcenschonende Kulturpflanze ist, gilt er als eine der umweltfreundlichsten Alternativen in der Textilproduktion.
Wolle
Wolle ist eine tierische Naturfaser, die vor allem vom Schaf gewonnen wird. Sie ist bekannt für ihre temperaturregulierenden Eigenschaften – sie wärmt bei Kälte, kühlt bei Hitze und kann große Mengen Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen.
Je nach Schafrasse variiert die Wollqualität: Merinowolle ist besonders fein und weich, während Schurwolle robust und isolierend ist. Wolle ist von Natur aus elastisch, schmutzabweisend und biologisch abbaubar.
Eine verantwortungsvolle Wollproduktion achtet auf das Tierwohl – etwa durch Mulesing-freie Herkunft oder kontrollierte biologische Tierhaltung (kbT).
Leinen
Leinen wird aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen und zählt zu den ältesten Textilfasern der Welt. Die Faser ist besonders reißfest, langlebig und wirkt auf natürliche Weise antibakteriell sowie antistatisch. Ihre glatte Oberfläche sorgt für einen charakteristischen, kühlen Griff.
Leinen ist ideal für warme Temperaturen: Es wirkt temperaturregulierend, nimmt Feuchtigkeit schnell auf und trocknet zügig. Die Produktion von Leinen benötigt vergleichsweise wenig Wasser und Pestizide – das macht es zu einer umweltfreundlichen Wahl.
TENCEL™
TENCEL™ ist eine Markenfaser der Firma Lenzing und wird aus Holz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen, meist Eukalyptus, Buche oder Fichte. Die Herstellung erfolgt in einem umweltschonenden, geschlossenen Kreislauf – dabei werden Wasser und Lösungsmittel fast vollständig wiederverwendet.
Die Fasern (Lyocell und Modal) sind biologisch abbaubar, besonders weich, hautfreundlich und regulieren Feuchtigkeit effektiv. Kleidung aus TENCEL™ fühlt sich seidig glatt an, ist atmungsaktiv und eignet sich ideal für empfindliche Haut.
ECOVERO™
ECOVERO™ ist eine nachhaltige Viskosefaser von Lenzing, hergestellt aus zertifiziertem Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. Im Vergleich zu herkömmlicher Viskose werden bei der Produktion bis zu 50 % weniger Wasser und CO₂ ausgestoßen.
Die Fasern sind biologisch abbaubar, besonders weich und angenehm auf der Haut. Kleidung aus ECOVERO™ fällt fließend, ist atmungsaktiv und überzeugt durch ihre feine Qualität – ideal für ein bewusstes Tragegefühl.
Viskose
Viskose ist eine halbsynthetische Faser, die aus Zellulose – meist von Holz – gewonnen wird. Obwohl sie chemisch verarbeitet wird, basiert sie auf einem natürlichen Rohstoff. Das Ergebnis ist ein weicher, atmungsaktiver Stoff mit seidigem Griff und elegantem Fall.
Viskose eignet sich besonders für leichte, fließende Kleidung und bietet hohen Tragekomfort. In puncto Nachhaltigkeit schneiden neuere Varianten wie ECOVERO™ deutlich besser ab.
Kaschmir-Wolle
Kaschmir ist eine besonders feine und weiche Naturfaser, die aus dem Unterfell der Kaschmirziege gewonnen wird. Die Tiere leben in Hochgebirgsregionen wie dem Himalaya, wo sie ein dichtes, warmes Fell gegen die Kälte entwickeln.
Die Gewinnung erfolgt meist durch schonendes Auskämmen im Frühjahr. Kaschmir zeichnet sich durch außergewöhnliche Weichheit, hohe Wärmeleistung und ein geringes Gewicht aus – ideal für luxuriöse Strickwaren und zeitlose Lieblingsteile.
Alpaka-Wolle
Alpaka-Wolle wird aus dem feinen Fell des Alpakas gewonnen, einem südamerikanischen Kamelid, das in den Anden lebt. Diese Wolle ist besonders leicht, weich und isolierend – ideal, um Wärme zu speichern, ohne dabei aufzutragen.
Alpaka-Wolle enthält kein Lanolin, was sie besonders hypoallergen macht und für empfindliche Haut geeignet ist. Sie ist außerdem widerstandsfähig und langlebig, weshalb Kleidungsstücke aus Alpaka-Wolle oft zu langjährigen Begleitern werden.
Seide
Seide ist eine natürliche Faser, die aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen wird. Der Herstellungsprozess ist aufwendig und umfasst das Auflösen des Kokons und das Verspinnen der Fäden. Seide ist bekannt für ihre unglaubliche Weichheit, ihren Glanz und ihre leichte Atmungsaktivität.
Die Faser ist nicht nur luxuriös, sondern auch hypoallergen und sehr strapazierfähig, was sie zu einem bevorzugten Material für edle Kleidungsstücke wie Abendgarderobe und Unterwäsche macht.
Cupro
Cupro ist eine hochwertige, synthetische Faser, die aus Baumwollabfällen, genauer gesagt aus den Baumwollsamenhülsen, hergestellt wird. Der Produktionsprozess ähnelt dem von Viskose, aber durch die Verwendung von Abfallprodukten aus der Baumwollernte ist Cupro eine umweltfreundlichere Option.
Cupro zeichnet sich durch seine seidenähnliche Haptik und glänzende Oberfläche aus, ist atmungsaktiv und fühlt sich weich und luxuriös auf der Haut an. Besonders in der Mode wird Cupro für seine elegante Optik und den angenehmen Tragekomfort geschätzt.
ECONYL®
ECONYL® ist ein innovatives, regeneriertes Nylon, das aus Abfällen wie alten Fischernetzen, Stoffresten, Teppichböden oder Industrieplastik gewonnen wird. Diese Materialien werden gesammelt, gereinigt und in einem aufwendigen Verfahren in neuen Garnrohstoff umgewandelt – ganz ohne Qualitätsverlust.
Das Ergebnis ist ein hochwertiges Nylon, das sich genauso verwenden lässt wie herkömmliches Nylon – etwa für Bademode, Sportbekleidung oder Accessoires –, dabei aber bis zu 90 % weniger CO₂ im Vergleich zur Produktion neuen Nylons verursacht. Ein cleverer Kreislauf, der Ressourcen schont und aktiv gegen Plastikverschmutzung wirkt.
Leder
Leder ist ein langlebiges, flexibles Naturmaterial, das aus der Haut von Tieren – meist Rindern – gewonnen wird. Um es haltbar zu machen, wird es gegerbt, also durch chemische oder pflanzliche Prozesse konserviert. Es gibt verschiedene Arten von Leder, darunter Glattleder, Wildleder oder pflanzlich gegerbtes Leder.
Qualitativ hochwertiges Leder ist strapazierfähig, atmungsaktiv und entwickelt mit der Zeit eine einzigartige Patina. Da es ein Nebenprodukt der Fleischindustrie ist, wird oft betont, dass es zur vollständigen Verwertung des Tieres beiträgt. Dennoch sind Herkunft, Gerbverfahren und Umweltaspekte bei der Lederherstellung entscheidend für die Nachhaltigkeit.
Recyceltes Polyester
Recyceltes Polyester (rPET) wird in der Regel aus gebrauchten PET-Plastikflaschen oder Produktionsresten hergestellt. Im Recyclingprozess werden die Kunststoffe gereinigt, geschmolzen und zu neuen Fasern gesponnen, die dann zu Textilien verarbeitet werden.
Diese Wiederverwertung spart im Vergleich zur Herstellung von neuem Polyester Erdöl, Energie und CO₂-Emissionen. Das Material ist strapazierfähig, pflegeleicht und langlebig – mit den gleichen funktionellen Eigenschaften wie herkömmliches Polyester.
Ramie
Ramie ist eine pflanzliche Naturfaser, die aus der chinesischen Nesselpflanze gewonnen wird. Sie ist besonders reißfest, atmungsaktiv und schimmelresistent – sogar im nassen Zustand. Optisch erinnert sie an Leinen, wirkt jedoch feiner und glänzender.
Ramie benötigt beim Anbau kaum Wasser oder Chemie und gilt als umweltfreundlich. Ideal für langlebige, sommerliche Kleidung mit natürlicher Struktur.
Materialien von GoFranck
-
Dense Micro Twill: Ein hochwertiges, dicht gewebtes Material, das in vielen Jacken und Mänteln von GoFranck zum Einsatz kommt. Es bietet hervorragende Wasserdichtigkeit (bis zu 20.000 mm Wassersäule) und Atmungsaktivität (8.000 g/m²/24h).
-
Sorona® von DuPont™: Eine pflanzenbasierte, biologisch abbaubare Isolationsfaser, die in der Füllung von Jacken wie dem Modell "CLIMATE" verwendet wird. Sie ist tierfrei, feuchtigkeitsableitend, waschbar und behält ihre Form.
-
Bionic Finish® Eco: Eine fluorfreie, wasserabweisende Beschichtung, die auf vielen GoFranck-Produkten verwendet wird. Sie sorgt für zusätzlichen Schutz vor Nässe und ist umweltfreundlich .
-
BPA- und AZO-frei: Alle Kleidungsstücke sind frei von schädlichen Chemikalien wie Bisphenol A (BPA) und AZO-Farbstoffen, was sie hautfreundlich und sicher macht.
-
Tierfreie Produkte: GoFranck verwendet keine tierischen Materialien. Stattdessen setzen sie auf innovative, pflanzenbasierte Alternativen wie Sorona® für Isolierungen.
Bambus
Bambus ist ein wahres Naturtalent. Kaum eine Pflanze wächst schneller, kaum eine ist genügsamer – und dennoch steckt so viel Potenzial in ihr. Wenn aus Bambus feine Stoffe entstehen, fühlt sich das an wie eine zarte Umarmung der Natur.
Besonders beeindruckend: Bambus benötigt weder Pestizide noch künstliche Bewässerung und wächst ganz von selbst immer weiter. Ein echtes Green Miracle! Aus seiner Zellulose entsteht eine weiche, atmungsaktive Faser, die Feuchtigkeit aufsaugt, Gerüche hemmt und deiner Haut schmeichelt.
Merino Bouclé
Merino Bouclé ist ein hochwertiger Stoff, der aus feiner Merinowolle gefertigt wird und durch die spezielle Bouclé-Webtechnik eine einzigartige, strukturierte Oberfläche erhält. Die Merinowolle ist bekannt für ihre Weichheit und Temperaturregulierung, während die Bouclé-Technik kleine, unregelmäßige Knoten im Stoff erzeugt, die ihm eine interessante Textur verleihen.
Dieser Stoff kombiniert die besten Eigenschaften von Merinowolle, wie Atmungsaktivität, Elastizität und Langlebigkeit, mit der besonderen Optik der Bouclé-Struktur. Er bietet einen angenehmen Tragekomfort, ist weich auf der Haut und sorgt für eine elegante, strukturierte Optik. Merino Bouclé ist ideal für die Herstellung von Mänteln, Jacken, Pullovern, Cardigans sowie Accessoires wie Schals und Mützen. Auch im Bereich Heimtextilien, wie Kissenbezügen und Polstermöbeln, wird der Stoff geschätzt.
Dank seiner natürlichen und biologisch abbaubaren Merinowolle ist Merino Bouclé umweltfreundlich und nachhaltig, besonders wenn die Wolle aus verantwortungsvoller Landwirtschaft stammt. Die Kombination aus Weichheit, Elastizität, Atmungsaktivität und einer luxuriösen Textur macht Merino Bouclé zu einer ausgezeichneten Wahl für stilvolle und funktionale Kleidungsstücke und Accessoires.
Cellulose-Acetat
Cellulose-Acetat ist ein biobasierter Kunststoff, der aus pflanzlicher Zellulose – meist aus Holz oder Baumwolle – gewonnen wird. Es gilt als umweltfreundlichere Alternative zu rein erdölbasierten Kunststoffen und wird besonders gerne für Accessoires wie Brillen, Schmuck oder Haarklammern verwendet.
Die Zellulose wird in einem chemischen Prozess mit Essigsäure verestert, wodurch ein widerstandsfähiges, flexibles und glänzendes Material entsteht. Cellulose-Acetat ist leicht, angenehm auf der Haut zu tragen und kann in vielen Farben und Mustern hergestellt werden – perfekt für hochwertige, langlebige Designobjekte.
GOTS – Global Organic Textile Standard
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist eines der weltweit bedeutendsten Siegel für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Es steht für eine ganzheitlich nachhaltige und faire Textilproduktion – vom Anbau der Rohstoffe bis zum fertigen Kleidungsstück.
Was bedeutet GOTS konkret?
-
Umweltfreundlich: Mindestens 70 % (bei „made with organic“) oder 95 % (bei „organic“) der Fasern stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Verboten sind gentechnisch veränderte Organismen, toxische Schwermetalle, Formaldehyd und viele weitere umweltschädliche Chemikalien.
-
Sozial fair: Die Produktion muss strenge soziale Kriterien erfüllen, die auf den Kernnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) basieren – dazu gehören unter anderem sichere Arbeitsbedingungen, existenzsichernde Löhne und das Verbot von Kinder- oder Zwangsarbeit.
-
Transparent & kontrolliert: Der gesamte Herstellungsprozess – von der Fasergewinnung über das Spinnen, Weben und Färben bis zur Konfektion – wird regelmäßig von unabhängigen Prüfstellen kontrolliert und zertifiziert.
Warum ist GOTS wichtig?
GOTS bietet Konsument:innen eine verlässliche Orientierung und steht für eine nachhaltige, ethisch verantwortungsvolle und gesundheitlich unbedenkliche Textilproduktion. Es stellt sicher, dass nicht nur das Material, sondern auch der Produktionsprozess ökologischen und sozialen Standards entspricht.
OEKO-TEX® STANDARD 100
Unabhängig geprüft – garantiert schadstofffrei.
Der OEKO-TEX® STANDARD 100 ist eines der weltweit bekanntesten Labels für schadstoffgeprüfte Textilien. Jedes zertifizierte Produkt – vom Stoff bis zum Knopf – wurde auf gesundheitlich bedenkliche Chemikalien getestet.
Was geprüft wird:
-
Pestizide, Schwermetalle, Formaldehyd
-
Rückstände von Farben, Weichmachern, etc.
-
Mikroplastik und krebserregende Stoffe
Je näher das Produkt an der Haut getragen wird, desto strenger die Grenzwerte.
Wichtig zu wissen: OEKO-TEX® garantiert keine Bio-Qualität oder faire Produktion – es geht ausschließlich um Produktsicherheit.
PETA-Approved Vegan
Tierfrei – garantiert.
Das PETA-Approved Vegan-Siegel kennzeichnet Modeprodukte, die komplett ohne tierische Materialien auskommen. Weder Leder, Wolle, Seide noch tierische Klebstoffe werden verwendet.
Das Siegel bedeutet:
-
100 % vegan – von Material bis Etikett
-
Transparenz in der Lieferkette
-
Stärkung einer tierleidfreien Modeindustrie
Wichtig zu wissen: Das Label trifft keine Aussage zur Umweltverträglichkeit oder zu sozialen Standards – es geht ausschließlich um die tierfreie Herstellung.
Naturtextil IVN zertifiziert BEST
Das anspruchsvollste Siegel für ökologische Textilien. Transparent. Ganzheitlich. Verlässlich.
IVN BEST ist das strengste Qualitätssiegel für umweltfreundlich und sozial verantwortungsvoll hergestellte Naturtextilien. Es wird vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) vergeben und stellt höchste Anforderungen an die gesamte textile Produktionskette.
Das Siegel steht für:
-
100 % zertifizierte Naturfasern aus kontrolliert biologischem Anbau (z. B. Bio-Baumwolle, Bio-Schurwolle)
-
Verzicht auf bedenkliche Chemikalien (z. B. Chlor, Schwermetalle, Formaldehyd)
-
Umweltfreundliche Verarbeitung, z. B. geschlossene Wasserkreisläufe und biologisch abbaubare Hilfsmittel
-
Soziale Standards entlang der gesamten Lieferkette – inklusive geregelter Arbeitszeiten, existenzsichernder Löhne und Arbeitssicherheit
-
Transparenz und Rückverfolgbarkeit durch unabhängige Zertifizierungsstellen
Besonders an IVN BEST:
Das Siegel gilt als strengste textile Öko-Zertifizierung weltweit – es geht in vielen Punkten sogar über GOTS hinaus und richtet sich besonders an Marken mit einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsanspruch.
GRS – Global Recycled Standard
Recycelt. Rückverfolgbar. Verantwortungsbewusst.
Der Global Recycled Standard (GRS) kennzeichnet Produkte, die aus recycelten Materialien bestehen – und zwar entlang der gesamten Lieferkette nachvollziehbar. Ziel ist es, den Anteil von Recyclingmaterialien in Textilien zu erhöhen und gleichzeitig Umwelt- und Sozialkriterien einzuhalten.
Das Siegel garantiert:
-
Mindestens 20 % recycelter Anteil im Produkt (bei GRS-Label sichtbar ab 50 %)
-
Transparente Rückverfolgbarkeit vom Recyclingmaterial bis zum Endprodukt
-
Umweltfreundliche Produktion ohne gefährliche Chemikalien
-
Soziale Standards für Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette
Wichtig zu wissen: Der GRS prüft nicht nur den Recyclinganteil, sondern auch die gesamte Produktionsweise – von Chemikalienmanagement bis zu fairen Arbeitspraktiken.
OCS – Organic Content Standard
Geprüfter Bio-Anteil. Transparent. Rückverfolgbar.
Der Organic Content Standard (OCS) kennzeichnet Produkte, die einen nachweisbaren Anteil an biologisch angebauten Naturfasern enthalten – zum Beispiel Bio-Baumwolle. Der Fokus liegt auf der Rückverfolgbarkeit des Bio-Materialsentlang der gesamten Lieferkette – vom Feld bis zum Endprodukt.
Das Siegel garantiert:
-
Einen mindestens 5 %igen Anteil an biologisch erzeugten Naturfasern
-
Eine lückenlose Dokumentation und Kontrolle des Faseranteils in der Lieferkette
-
Zwei Abstufungen:
-
OCS 100: mindestens 95 % Bio-Anteil
-
OCS Blended: ab 5 % Bio-Anteil, gemischt mit konventionellen Materialien
-
Wichtig zu wissen: OCS prüft ausschließlich die Herkunft und den Anteil der Bio-Fasern – ökologische oder soziale Standards in der Weiterverarbeitung sind nicht Bestandteil des Zertifikats.
Fair Wear Foundation (FWF)
Faire Arbeitsbedingungen. Soziale Verantwortung. Transparentes Engagement.
Die Fair Wear Foundation ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich für faire und sichere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie einsetzt – insbesondere in den Produktionsländern.
Das Siegel steht für:
-
Einhaltung von sozialen Mindeststandards, z. B.:
-
Keine Zwangsarbeit oder Kinderarbeit
-
Zahlung existenzsichernder Löhne
-
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen
-
Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen
-
-
Regelmäßige Audits und Interviews mit Arbeiter:innen
-
Transparente Berichterstattung durch sogenannte Brand Performance Checks
-
Kooperation statt Bestrafung: Marken verpflichten sich, gemeinsam mit ihren Lieferanten Verbesserungen umzusetzen
Wichtig zu wissen:
Die FWF zertifiziert keine Produkte, sondern bewertet das Engagement der Marke für faire Arbeitsbedingungen. Ziel ist eine nachhaltige und langfristige Verbesserung entlang der Lieferkette.
Grüner Knopf
Staatliches Siegel für nachhaltige Textilien. Sozial. Ökologisch. Transparent.
Der Grüne Knopf ist ein staatliches Textilsiegel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), das nachhaltige Produktionsstandards für Kleidung und Heimtextilien sichtbar macht.
Das Siegel steht für:
-
Soziale und ökologische Mindeststandards in der Lieferkette
-
Keine Kinder- oder Zwangsarbeit
-
Faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen
-
Umweltfreundliche Produktion mit Grenzwerten für Chemikalien
-
-
Doppelprüfung:
-
Das Produkt muss nachhaltige Anforderungen erfüllen
-
Das Unternehmen muss seiner menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflicht nachkommen
-
-
Orientierung an international anerkannten Standards wie GOTS, OCS, Fair Wear, RWS oder bluesign®
Wichtig zu wissen:
Der Grüne Knopf ist kein eigenes Zertifizierungssystem, sondern baut auf bestehenden Siegeln auf. Unternehmen müssen nachweisen, dass sie verantwortungsvoll wirtschaften und nur zertifizierte Produkte dürfen den Grünen Knopf tragen.
Fairtrade-Siegel
Für mehr Gerechtigkeit im globalen Handel. Fair, transparent, menschenwürdig.
Das Fairtrade-Siegel kennzeichnet Produkte, deren Rohstoffe nach den Standards der Fairtrade International (FLO)gehandelt wurden. Ziel ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzent*innen im globalen Süden zu verbessern – durch faire Preise, soziale Entwicklung und ökologische Verantwortung.
Das Siegel steht für:
-
Fair bezahlte Rohstoffe: Produzent*innen erhalten Mindestpreise, die Produktionskosten decken und wirtschaftliche Sicherheit schaffen.
-
Fairtrade-Prämie: Eine zusätzliche Zahlung an Kooperativen zur Förderung von Gemeinschaftsprojekten (z. B. Schulen, Krankenstationen, Infrastruktur).
-
Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit und Diskriminierung
-
Förderung umweltschonender Anbaumethoden, z. B. durch Verzicht auf gefährliche Pestizide und Schulungen für nachhaltige Landwirtschaft
-
Demokratische Organisation: Produzent*innen entscheiden selbst über den Einsatz der Prämienmittel.
Besonders an Fairtrade:
Das Siegel macht den fairen Handel sichtbar – und schafft durch klare Standards und unabhängige Kontrolle Vertrauen und Transparenz. Bei Textilien mit dem Fairtrade-Siegel ist meist die Baumwolle fair gehandelt.
bluesign®
Für eine saubere, sichere und nachhaltige Textilproduktion.
Das bluesign®-Siegel ist ein internationales Zertifikat, das für eine nachhaltige und umweltfreundliche Textilproduktion steht. Es wurde von der bluesign technologies ins Leben gerufen, um den gesamten Produktionsprozess in der Textilindustrie zu bewerten und sicherzustellen, dass er den höchsten Umweltschutz-, Gesundheits- und Sicherheitsstandards entspricht.
Das bluesign®-Siegel steht für:
-
Sichere Arbeitsbedingungen: Schutz der Arbeiter vor gesundheitsgefährdenden Substanzen und eine kontrollierte Nutzung von Chemikalien.
-
Nachhaltige Produktion: Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und effiziente Ressourcennutzung (Wasser, Energie, Chemikalien).
-
Schutz der Umwelt: Minimierung der Umweltbelastung durch reduzierten Abfall, weniger Schadstoffe und umweltschonende Abwasserbehandlung.
-
Transparenz: Der gesamte Produktionsprozess wird kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten – vom Rohstofflieferanten bis zum Endprodukt – umweltfreundlich und ethisch handeln.
Der besondere Vorteil von bluesign®:
bluesign® bietet eine ganzheitliche Lösung, da es nicht nur die Endprodukte bewertet, sondern die gesamte Lieferkette von der Faser bis zum fertigen Produkt umfasst. Dies bedeutet, dass alle Chemikalien, die in der Herstellung von Textilien verwendet werden, sicher für Mensch und Natur sind.
FSC® (Forest Stewardship Council)
Für verantwortungsvolle Waldwirtschaft.
Das FSC®-Siegel ist ein international anerkanntes Zertifikat für nachhaltige Waldwirtschaft. Es wurde 1993 ins Leben gerufen und sorgt dafür, dass Wälder auf umweltfreundliche, sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Weisebewirtschaftet werden. Ziel des Forest Stewardship Council (FSC®) ist es, die weltweiten Wälder zu schützen und gleichzeitig den Menschen in den betroffenen Regionen wirtschaftliche Perspektiven zu bieten.
Das FSC®-Siegel steht für:
-
Nachhaltige Waldwirtschaft: Wälder werden auf eine Weise bewirtschaftet, die die biologische Vielfalt schützt, die Bodenfruchtbarkeit erhält und den Wasserhaushalt wahrt.
-
Schutz der Rechte indigener Völker und lokaler Gemeinschaften: FSC® garantiert, dass die Rechte von Ureinwohnern und lokalen Gemeinschaften gewahrt bleiben und keine illegalen Rodungen stattfinden.
-
Umweltschutz: FSC® fördert die Vermeidung von Schadstoffbelastungen und schützt gefährdete Tierarten und Ökosysteme.
-
Nachhaltige Nutzung: Die Entnahme von Holz und anderen Waldprodukten erfolgt in einem nachhaltigen Maßstab, ohne die natürlichen Ressourcen zu überlasten.
Der besondere Vorteil des FSC®-Siegels:
FSC® ist das weltweit führende Zertifikat für nachhaltige Waldwirtschaft und bietet Verbrauchern und Unternehmen die Sicherheit, dass die verwendeten Holzprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Es gewährleistet eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Herkunft des Holzes, was für mehr Transparenz und Vertrauensorgt.
Blauer Engel
Für Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein in Produkten.
Der Blaue Engel ist ein Umweltzeichen, das 1978 von der deutschen Bundesregierung ins Leben gerufen wurde. Es zeichnet umweltfreundliche und gesundheitsverträgliche Produkte aus, die in einem transparenten und strengen Prüfprozess auf ihre Ökobilanz und Gesundheitsverträglichkeit hin überprüft werden.
Das Besondere am Blauen Engel:
-
Umweltfreundlichkeit: Produkte, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, zeichnen sich durch eine besonders geringe Belastung für die Umwelt aus, sei es in der Herstellung, der Nutzung oder der Entsorgung.
-
Gesundheitsverträglichkeit: Der Blaue Engel garantiert, dass Produkte keine gesundheitsgefährdenden Stoffe enthalten und auch bei längerem Kontakt keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
-
Langlebigkeit und Ressourcenschonung: Produkte, die den Blauen Engel tragen, müssen in der Regel besonders langlebig sein und den Verbrauch von Ressourcen minimieren.
Anwendungsbereiche des Blauen Engels:
Der Blaue Engel kann auf eine Vielzahl von Produkten angewendet werden, von Papierwaren und Baumaterialien bis hin zu Textilien, elektronischen Geräten und Möbeln. Jedes Produkt muss bestimmte umweltbezogene und gesundheitliche Kriterien erfüllen, die regelmäßig überprüft werden.
Vorteil des Blauen Engels:
Für Verbraucher bietet der Blaue Engel eine verlässliche Orientierung, wenn es darum geht, umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Produkte auszuwählen. Gleichzeitig gibt der Blaue Engel Herstellern die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen und umweltfreundlichen Praktiken transparent nachzuweisen.
ClimatePartner
Für klimaneutrale Produkte und Unternehmen.
ClimatePartner ist eine international anerkannte Zertifizierungsplattform, die Unternehmen hilft, ihre Treibhausgasemissionen zu messen, zu reduzieren und durch Kompensation klimaneutral zu werden. Das Ziel von ClimatePartner ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre CO2-Bilanz zu verbessern und so ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Das Besondere an ClimatePartner:
-
CO2-Kompensation: Unternehmen, die das ClimatePartner-Siegel tragen, haben ihre CO2-Emissionen ermittelt, reduziert und die verbleibenden Emissionen durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
-
Zertifizierte Klimaschutzprojekte: Die CO2-Kompensation erfolgt durch die Unterstützung von international anerkannten Klimaschutzprojekten wie etwa Aufforstungsprojekten oder erneuerbaren Energieprojekten, die in Regionen mit hohem Klimarisiko umgesetzt werden.
-
Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Jedes klimaneutrale Unternehmen oder Produkt, das das ClimatePartner-Siegel trägt, stellt eine Individuelle CO2-Bilanz und das jeweilige Klimaschutzprojekt, das die Emissionen kompensiert, transparent dar.
Anwendungsbereiche von ClimatePartner:
ClimatePartner wird von einer Vielzahl von Unternehmen und Marken genutzt, die ihre Treibhausgasemissionenmessen und klimaneutral werden möchten. Dies betrifft Produkte, Unternehmensprozesse und auch ganze Unternehmen, die durch die Kompensation ihrer Emissionen ein aktives Zeichen für den Klimaschutz setzen.
Vorteil des ClimatePartner-Siegels:
Das ClimatePartner-Siegel zeigt Verbrauchern und Partnern, dass ein Unternehmen oder Produkt aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. Es bietet auch eine klare Orientierung für Unternehmen, die nachhaltige und klimafreundliche Lösungen suchen. Klimaneutralität wird zunehmend als ein wichtiger Wettbewerbsfaktor und als Zeichen der Verantwortung wahrgenommen.
Cupro
-
Waschen:
- Maschinenwäsche bei 30 °C im Schonwaschgang.
- Mildes Waschmittel ohne Bleichmittel verwenden.
- Kleidungsstücke auf links drehen und in einem Wäschesack waschen, um die Fasern zu schützen.
-
Trocknen:
- An der Luft trocknen, idealerweise liegend oder auf einem Bügel.
- Nicht in den Trockner geben, da Cupro einlaufen kann und seine Form verlieren könnte.
-
Bügeln:
- Bei niedriger bis mittlerer Temperatur von der linken Seite bügeln.
- Dampfbügeln kann helfen, Falten schonend zu entfernen.
Zusätzliche Tipps:
- Nicht wringen, da Cupro im nassen Zustand empfindlich ist.
- Nach dem Waschen das Kleidungsstück sanft in Form ziehen.
- Lüften statt häufig waschen, um die Lebensdauer des Stoffes zu verlängern.
Modal
-
Waschen:
- Maschinenwäsche bei 30-40 °C im Schonwaschgang.
- Mildes Waschmittel ohne Bleichmittel verwenden.
- Kleidungsstücke auf links drehen und in einem Wäschesack waschen, um die Fasern zu schützen.
-
Trocknen:
- An der Luft trocknen, idealerweise liegend oder auf einem Bügel.
- Nicht in den Trockner geben, da Modal einlaufen kann und seine Form verlieren könnte.
-
Bügeln:
- Bei niedriger bis mittlerer Temperatur von der linken Seite bügeln.
- Dampfbügeln kann helfen, Falten schonend zu entfernen.
Zusätzliche Tipps:
- Nicht wringen, da Modal im nassen Zustand empfindlich ist.
- Nach dem Waschen das Kleidungsstück sanft in Form ziehen.
- Lüften statt häufig waschen, um die Lebensdauer des Stoffes zu verlängern.
Lyocell
-
Waschen:
- Maschinenwäsche bei 30-40 °C im Schonwaschgang.
- Mildes Waschmittel ohne Bleichmittel verwenden.
- Kleidungsstücke auf links drehen und in einem Wäschesack waschen, um die Fasern zu schützen.
-
Trocknen:
- An der Luft trocknen, idealerweise liegend oder auf einem Bügel.
- Nicht in den Trockner geben, um ein Einlaufen oder Verformen zu vermeiden.
-
Bügeln:
- Bei niedriger bis mittlerer Temperatur von der linken Seite bügeln.
- Dampfbügeln kann helfen, Falten schonend zu entfernen.
Zusätzliche Tipps:
- Nicht wringen, da Lyocell im nassen Zustand empfindlich ist und seine Form verlieren kann.
- Nach dem Waschen das Kleidungsstück sanft in Form ziehen.
- Lüften statt häufig waschen, um die Lebensdauer des Stoffes zu verlängern.
EcoVero
-
Waschen:
- Maschinenwäsche bei 30 °C im Schonwaschgang.
- Mildes Waschmittel ohne Bleichmittel verwenden.
- Kleidungsstücke auf links drehen und idealerweise in einem Wäschesack waschen.
-
Trocknen:
- An der Luft trocknen, flach oder auf einem Bügel.
- Nicht in den Trockner geben, da EcoVero einlaufen kann.
-
Bügeln:
- Bei niedriger bis mittlerer Temperatur von der linken Seite bügeln.
- Dampfbügeln hilft, Falten schonend zu entfernen.
Zusätzliche Tipps:
- Nicht auswringen, da EcoVero im nassen Zustand empfindlich ist.
- Nach dem Waschen das Kleidungsstück sanft in Form ziehen.
- Lüften statt häufig waschen, um die Fasern zu schonen und die Lebensdauer zu verlängern.
Viskose
-
Waschen:
- Maschinenwäsche bei 30 °C im Schonwaschgang.
- Mildes Waschmittel ohne Bleichmittel verwenden.
- Kleidungsstücke am besten auf links drehen und in einem Wäschesack waschen.
-
Trocknen:
- An der Luft trocknen, liegend oder auf einem Bügel.
- Nicht in den Trockner geben, da Viskose einlaufen kann.
-
Bügeln:
- Bei niedriger bis mittlerer Temperatur von der linken Seite bügeln.
- Dampfbügeln hilft, Falten schonend zu entfernen.
Zusätzliche Tipps:
- Nicht wringen, da Viskose im nassen Zustand empfindlich ist.
- Kleidungsstücke nach dem Waschen in Form ziehen, um Verformungen zu vermeiden.
- Bei Unsicherheit empfiehlt sich Handwäsche für besonders empfindliche Stücke.
Ramie
-
Waschen:
- Maschinenwäsche bei 30-40 °C im Schonwaschgang.
- Mildes Waschmittel verwenden, kein Bleichmittel.
- Nicht zu stark schleudern, um Faserbruch zu vermeiden.
-
Trocknen:
- An der Luft trocknen, idealerweise flach oder auf einem Bügel.
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, um ein Ausbleichen zu verhindern.
- Nicht in den Trockner geben, da Ramie einlaufen kann.
-
Bügeln:
- Bei mittlerer bis hoher Temperatur bügeln, am besten leicht feucht.
- Dampfbügeln hilft, Falten zu entfernen.
Zusätzliche Tipps:
- Ramie ähnelt Leinen und wird mit der Zeit weicher.
- Farben separat waschen, da das Material Farbstoffe aufnehmen kann.
- Nicht zu häufig waschen, um die Langlebigkeit der Fasern zu erhalten.
Bambusfaser
-
Waschen:
- Maschinenwäsche bei 30-40 °C im Schonwaschgang.
- Mildes Waschmittel ohne Bleichmittel oder Weichspüler verwenden.
- Nicht mit rauen Stoffen (z. B. Jeans) waschen, um die Fasern zu schonen.
-
Trocknen:
- An der Luft trocknen, um die Weichheit und Form zu bewahren.
- Falls ein Trockner genutzt wird, nur bei niedriger Temperatur (Schonprogramm).
-
Bügeln:
- Falls nötig, bei niedriger bis mittlerer Temperatur bügeln.
- Dampf kann helfen, Falten schonend zu glätten.
Zusätzliche Tipps:
- Kein Weichspüler, da Bambus von Natur aus weich und antibakteriell ist.
- Nicht zu heiß waschen, um die Fasern nicht zu beschädigen.
- Bambusstoffe sind langlebig, behalten aber nur mit sanfter Pflege ihre Qualität.
Bio-Baumwolle
-
Waschen:
- Maschinenwäsche bei 30-40 °C mit mildem, umweltfreundlichem Waschmittel.
- Schonwaschgang oder niedrige Schleuderzahl, um die Fasern zu schonen.
- Dunkle und helle Farben separat waschen, um Verfärbungen zu vermeiden.
-
Trocknen:
- Am besten an der Luft trocknen, um Energie zu sparen und die Fasern zu schonen.
- Falls ein Trockner genutzt wird, nur bei niedriger Temperatur (Schonprogramm).
-
Bügeln:
- Bei mittlerer bis hoher Temperatur bügeln, vorzugsweise leicht feucht.
Zusätzliche Tipps:
- Kein Weichspüler, da er die natürliche Atmungsaktivität der Baumwolle beeinträchtigt.
- Nicht zu heiß waschen, um ein Einlaufen zu vermeiden.
- Bio-Baumwolle ist langlebig, nachhaltige Pflege verlängert ihre Lebensdauer.
Wolle
-
Waschen:
- Handwäsche oder Maschinenwäsche im Wollprogramm bei max. 30 °C.
- Mildes Wollwaschmittel verwenden, kein normales Waschmittel oder Weichspüler.
- Nicht wringen oder reiben, um Verfilzen zu vermeiden.
-
Trocknen:
- Flach auf einem Handtuch trocknen, um die Form zu erhalten.
- Nicht in den Trockner geben, da Wolle stark einlaufen kann.
- Vor direkter Sonneneinstrahlung und Heizkörpern schützen.
-
Bügeln:
- Falls nötig, bei niedriger Temperatur mit Dampf und einem Tuch dazwischen bügeln.
- Alternativ: Wolle einfach nach dem Waschen in Form ziehen.
Zusätzliche Tipps:
- Lüften statt Waschen: Wolle nimmt kaum Gerüche an, oft reicht es, sie an die frische Luft zu hängen.
- Kein heißes Wasser oder starkes Schleudern, da dies zum Einlaufen und Verfilzen führen kann.
- Wollkleidung liegend lagern, um die Form zu bewahren.
Synthetische Fasern (Polyester, Nylon, Polyamid etc.)
-
Waschen:
- Maschinenwäsche bei 30-40 °C im Schonwaschgang.
- Ein mildes Waschmittel verwenden, um die Fasern zu schonen.
- Synthetische Kleidung am besten in einem Wäschesack waschen, um Mikroplastikabrieb zu reduzieren.
-
Trocknen:
- An der Luft trocknen lassen, um die Form zu erhalten.
- Falls ein Trockner genutzt wird, nur bei niedriger Temperatur (Schonprogramm).
-
Bügeln:
- Normalerweise nicht erforderlich, da synthetische Stoffe knitterarm sind.
- Falls nötig, bei niedriger Temperatur ohne Dampf bügeln.
Zusätzliche Tipps:
- Keinen Weichspüler verwenden, da er die Atmungsaktivität der Fasern beeinträchtigen kann.
- Synthetische Kleidung separat von Baumwolle und Wolle waschen, um statische Aufladung zu vermeiden.
- Sport- und Funktionskleidung möglichst nicht in den Trockner geben, um die Elastizität zu erhalten.
Seide
-
Waschen:
- Handwäsche in kaltem oder lauwarmem Wasser (max. 30 °C) mit speziellem Seidenwaschmittel.
- Alternativ: Schonwaschgang in der Maschine bei max. 30 °C mit einem Wäschesack.
- Nicht wringen oder reiben, da dies die Fasern beschädigen kann.
-
Trocknen:
- Nicht in den Trockner geben.
- Flach auf ein Handtuch legen und vorsichtig aufrollen, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
- Anschließend an der Luft trocknen, aber nicht in direkter Sonne oder auf der Heizung.
-
Bügeln:
- Bei niedriger Temperatur (Seidenstufe) von der linken Seite bügeln.
- Ein dünnes Tuch zwischen Seide und Bügeleisen legen, um Glanzstellen zu vermeiden.
Zusätzliche Tipps:
- Keine Bleichmittel oder aggressive Waschmittel verwenden.
- Nicht auswringen, um die empfindlichen Fasern nicht zu beschädigen.
- Seide nicht lange im Wasser einweichen, da dies die Struktur schwächen kann.
Leinen
-
Waschen:
- Maschinenwäsche bei 30-40 °C mit einem milden Waschmittel.
- Schonwaschgang oder Feinwäsche empfohlen, um die Fasern zu schonen.
- Nicht überladen, damit der Stoff sich frei bewegen kann.
-
Trocknen:
- Am besten an der Luft trocknen, um Einlaufen zu vermeiden.
- Nicht in den Trockner geben oder nur bei niedriger Temperatur.
-
Bügeln:
- Bei hoher Temperatur bügeln, solange der Stoff noch leicht feucht ist.
- Alternativ sorgt das Trocknen auf einem Bügel für eine natürliche Glättung.
Zusätzliche Tipps:
- Leinen kann mit der Zeit weicher werden – häufiges Waschen verbessert die Haptik.
- Farben separat waschen, um Verfärbungen zu vermeiden.
- Keinen Weichspüler verwenden, da er die Fasern schwächen kann.
Denim
-
Waschen:
- Maschinenwäsche bei 30-40 °C.
- Dunkle Jeans sollten auf links gedreht gewaschen werden, um die Farben zu schützen und das Ausbleichen zu minimieren.
- Verwenden Sie ein mildes Waschmittel ohne Bleichmittel.
-
Trocknen:
- Am besten an der Luft trocknen, um ein Schrumpfen und Verblassen zu verhindern.
- Wenn Sie einen Trockner verwenden, stellen Sie ihn auf niedrige Temperatur ein, um Schäden am Material zu vermeiden.
-
Bügeln:
- Bei mittlerer Temperatur bügeln, wenn nötig.
- Für einen lässigen Look kann es auch hilfreich sein, die Jeans leicht feucht zu bügeln.
Zusätzliche Tipps
- Farben: Dunkle Denimfarben separat waschen, um Verfärbungen zu vermeiden.
- Pflege: Um die Lebensdauer Ihrer Denim-Produkte zu verlängern, versuchen Sie, sie nicht zu oft zu waschen. Häufiges Waschen kann den Stoff abnutzen. Verwenden Sie stattdessen bei Bedarf Fleckenentferner.
- Einfrieren: Um Gerüche zu entfernen, können Sie Jeans auch im Gefrierfach lagern, anstatt sie sofort zu waschen.
Tencel
- Waschen: Maschinenwäsche bei 30-40 °C mit einem milden Waschmittel. Tencel kann empfindlich auf aggressive Chemikalien reagieren, daher sollten bleichmittelhaltige Produkte vermieden werden.
- Trocknen: Am besten an der Luft trocknen, um die Form und Struktur des Materials zu erhalten. Wenn ein Trockner verwendet wird, dann bei niedriger Temperatur.
- Bügeln: Bei niedriger bis mittlerer Temperatur bügeln, während das Material noch leicht feucht ist, um Falten zu entfernen.
- Pflegeetiketten: Immer die Pflegeetiketten der jeweiligen Textilien beachten.
- Farben: Dunkle Farben separat waschen, um Verfärbungen zu vermeiden.
Hanf
- Waschen: Maschinenwäsche bei 30-40 °C mit einem milden Waschmittel. Hanf kann bei höheren Temperaturen gewaschen werden, wird aber oft durch heißes Wasser und aggressive Chemikalien beansprucht.
- Trocknen: An der Luft trocknen. Hanf kann auch im Trockner getrocknet werden, jedoch bei niedriger Temperatur, um ein Einlaufen zu vermeiden.
- Bügeln: Bei mittlerer Temperatur bügeln, um Falten zu entfernen.
- Pflegeetiketten: Immer die Pflegeetiketten der jeweiligen Textilien beachten.
- Farben: Dunkle Farben separat waschen, um Verfärbungen zu vermeiden.
- Andere kauften auch
- Recently viewed
Versandkostenfrei
ab einer Bestellung von 100€
Lieferung
Ca. 3-5 Werktage